• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Instituts für Fremdsprachen und Auslandskunde Erlangen, Weltkugel mit Schriftzug IFA Erlangen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Mebis
  • WebUntis
  • Kontakt
  • Lageplan

Logo des Instituts für Fremdsprachen und Auslandskunde Erlangen, Weltkugel mit Schriftzug IFA Erlangen

Menu Menu schließen
  • Ausbildung & Studium
    • Studienberatung
    • Anmeldung
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Italienisch
      • Russisch
      • Spanisch
    • Berufsfachschule
      • Stundentafel BFS
      • Prüfungen BFS
    • Fachakademie
      • Stundentafel FAK
      • Prüfungen FAK
    • Aufbaustudium FAK IV
    • B. A.-Abschluss
    • Externe Prüfungen
    • Gebühren
      • Gebühren BFS
      • Gebühren FAK
      • Gebühren für externe Prüfungen
      • Gebühren für Gasthörer
      • Schreiber-Friebel-Stiftung
    Portal Ausbildung & Studium
  • Institut
    • Profil & Leitbild
    • Organisation
    • Bildergalerie
    • Ansprechpartner
    • Kollegium
    • Trägervereinigung & Kuratorium
    • Geschichte
    • Schreiber-Friebel-Stiftung
    • Alumni VFF
    • Exkursionen
    Portal Institut
  • International
    • Erasmus+ für FAK
      • Partnerschaften
    • Erasmus+ für BFS
    • Sprachzertifikate
      • CILS
      • DELE
    Portal International
  • Service
    • Downloadcenter
    • Termine & Veranstaltungen
    • Weiterführende Links
    • Wichtige Informationen zu Corona
    Portal Service
  1. Startseite
  2. Ausbildung & Studium
  3. B. A.-Abschluss
  4. Vorbereitung

Vorbereitung

Bereichsnavigation: Ausbildung & Studium
  • Studienberatung
  • Anmeldung
  • Sprachen
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Russisch
    • Spanisch
  • Berufsfachschule
    • Beispielstundenplan BFS
    • Stundentafel BFS
    • Prüfungen BFS
  • Fachakademie
    • Beispielstundenplan FAK
    • Stundentafel FAK
    • Prüfungen FAK
    • Aufbaustudium FAK IV
    • Prämie
  • B. A.-Abschluss
    • Vorbereitung
    • Prüfungen
  • Externe Prüfungen
  • Gebühren
    • Gebühren BFS
    • Gebühren FAK
    • Gebühren für externe Prüfungen
    • Gebühren für Gasthörer
    • Gebühren B. A.-Kompaktseminar
  • Sprachzertifikate
    • CILS
    • DELE
    • LCCI

Vorbereitung

Vorbereitung

Zur Vorbereitung auf die Prüfung werden in Erlangen Vorbereitungskurse (als Module im Rahmen von FAK IV) angeboten. Sie sind genau auf die Inhalte des schriftlichen Teils der B. A.-Prüfung ausgerichtet. Für jeden Fragenteil der Prüfung wird ein Modul angeboten:

  1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  2. Grundlagen der Übersetzungswissenschaft
  3. Übersetzen und Linguistik
  4. Textlinguistik und Stilistik
  5. Terminologie, Fachsprachen
  6. Einführung in die Dolmetschwissenschaft
  7. Interkulturelle Kommunikation
  8. Arbeitstechniken

Die Anmeldung zur FAK IV und zu den Kompaktseminaren ist unabhängig von der Anmeldung zur Externenprüfung. Sie sind keine Zulassungsvoraussetzung, aber dringend empfehlenswert. In allen Kursen werden Skripten oder Folien zur Verfügung gestellt.

Kurs Nr. 8 „Arbeitstechniken“ umfasst Inhalte, die die Erstellung der B. A.-Arbeit und die Durchführung der mündlichen Prüfung erleichtern sollen: Wissenschaftliches Arbeiten mit Word, Schreibtechniken, Vortragstechniken, Stressbewältigung und Entspannungsübungen, Präsentationstechniken einschl. Einführung in PowerPoint.

Die Dozenten geben auch Hinweise über mögliche Themen für die B. A.-Arbeit und können diese u. U. betreuen.

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

In diesem Kurs werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens erklärt und eingeübt: Wie formuliert man ein wissenschaftliches Thema, wie organisiert man die eigene Arbeit, was muss man dabei beachten, welche Kriterien wissenschaftlichen Schreibens gibt es? Außerdem werden die Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen: Einleitung, Gliederung, Zitierkonventionen, Bibliografie, Anhänge.

Grundlagen der Übersetzungswissenschaft

In diesem Kurs werden die wissenschaftlichen Grundlagen des Übersetzens, der Theorie und Methodologie des Übersetzens dargelegt, und auch die verschiedenen theoretischen Ansätze, nach denen übersetzerisches Handeln ausgerichtet wird.

Übersetzung und Linguistik

In diesem Kurs werden die Grundlagen der strukturellen Linguistik systematisch dargestellt: Phonetik / Phonologie, Semantik, Syntax, Pragmatik, Grundlagen der Semiotik. Das Wissen aus diesem Kurs stellt die Basis dar, um sprachliche Phänomene und Aussagen wissenschaftlich stringent und präzise beschreiben und erklären zu können.

Textlinguistik und Stilistik

Die strukturelle Linguistik stellt die einzelne Aussage in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Texte bestehen aber aus einer Abfolge vieler einzelner Aussagen, und sie weisen bestimmte Merkmale auf, mit denen ein Sinnzusammenhang und ein internes Verweissystem aufgebaut werden. Die Textlinguistik untersucht diese Merkmale und geht der Frage nach, welche Strukturen auf Textebene für diesen Zusammenhang wirksam sind.

Terminologie, Fachsprachen

Übersetzer brauchen Wörterbücher und Glossare. Die Terminologie, Terminographie und Lexikographie untersuchen die Kriterien und Methoden, die für und bei der Erstellung von Wörterbüchern, Lexika und terminologischen Datenbanken angewandt werden müssen, um diese Hilfsmittel mit einem Maximum an Information zu versehen und höchstmögliche Benutzerfreundlichkeit und sprachliche Differenzierung zu erreichen.

Fachsprachen sind Sprachen, die in einem Teilbereich wirtschaftlicher, technischer oder sonstiger Aktivitäten verwendet werden, um ganz spezifische Begriffe und Zusammenhänge auszudrücken. Fachsprachen sind häufig „normiert“ in dem Sinne, dass die Ausdrucksweise für bestimmte Sachverhalte festgelegt wird und in allen fachsprachlichen Äußerungen berücksichtigt werden muss. Sie hängen eng mit spezieller Terminologie zusammen. In dem Kurs werden die Kriterien bearbeitet, die Fachsprachen zugrunde liegen und die zu beachten sind, wenn sprachliche Normierungen vorgenommen werden.

Einführung in die Dolmetschwissenschaft

In dem Kurs werden die wissenschaftlichen Grundsätze des Dolmetschens und die verschiedenen Bereiche dargestellt, nach denen das Dolmetschen analysiert werden kann. Hierzu gehören sowohl die Kommunikationsvorgänge während des Dolmetschens als auch Aspekte der Dolmetschgeschichte u.a.m.

Interkulturelle Kommunikation

In diesem Kurs wird systematisch die Problematik der Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen aufgearbeitet, sowohl auf interpersonaler Ebene als auch medial durch die permanente Erzeugung und Vermittlung von Vorstellungen über fremde Kulturen. Damit sind Übersetzer und Dolmetscher unmittelbar konfrontiert. Zur IKK gehören aber auch viele Phänomene medialer und wirtschaftlicher Kommunikation.

Arbeitstechniken

Unter diesem Punkt sind mehrere Teilbereiche zusammengefasst, die ganz praktisch auf die Erleichterung der Arbeit bei der Erstellung der B. A.-Arbeit und bei der mündlichen Prüfung zielen.
Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde
bei der FAU Erlangen-Nürnberg

Hindenburgstr. 42
91054 Erlangen
  • Stellenangebote
  • Fehler melden
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Xing
Nach oben